Hauptgang zum 3-Gänge Weihnachtsmenü 2024
[Bezahlte Werbepartnerschaft] Ein Braten soll es sein? Check ✅ Proteinreich, vegan, voller Umami, einer, der einfach alle glücklich macht? Check ✅ Einer, der sich am besten von alleine macht? Check ✅ Dann können wir dir nur den Winterbraten mit Sauce von Planted und Sebastian Copien ans Herz legen. 🤤 Denn der erfüllt alle Wünsche 💫
Du möchtest den Braten kaufen? Dann hier entlang ➡️
Eigentlich ist der Braten, so wie er in der Packung ist, schon ready to cook und muss nur in den Ofen geschoben werden. Eigentlich…aber man könnte ihn natürlich noch ein bisschen erweitern und „verschönern“. Wie wäre es, wenn wir ihn ein bisschen „einpacken“ – wie ein Geschenk? 🎁 Unser Vorschlag: Wellington Braten mit Kürbisfarce und Grünkohlummantelung. 🤩
Der vegane Wellington ist der absolute Oberknaller: außen wunderschön knusprig, innen die Süße vom Kürbis, das Herbe vom Wirsing und das Deftige vom Braten!
Sebastian Copien
Wellington Braten in vegan 🌱
Traditionell besteht ein Wellington aus einem Stück Rinderfilet, das von einer Pilzfarce (Farce = Füllung) und einem Mantel aus Blätterteig umhüllt wird. Wir haben das Original vegan interpretiert und verwenden dafür den pflanzlichen, proteinreichen Braten von Planted – so bekommen wir die perfekte Kombination aus deftiger Füllung und würzigem Geschmack. Die Pilzfarce haben wir durch eine süße, aromatische Kürbisfüllung 🎃 ersetzt – einfach perfekt in Kombination mit dem etwas herberen Wirsing, mit dem wir den Braten einwickeln, bevor wir ihn schließlich mit Blätterteig verhüllen 🥧
Wer mag, kann den Blätterteig noch ein bisschen verzieren und mit einem Messer vorsichtig ein schönes Muster reinritzen. Aus den Blätterteigabschnitten könnte man sogar noch eine Art Schleife um den Braten legen, dann hätte man das Geschenkethema sogar auf dem Teller und nicht nur unterm Weihnachtsbaum 😄🎄
Welche Beilagen passen zum veganen Wellington Braten?
Im Prinzip alles, was auch zum klassischen Wellington passt! Also Kartoffeln 🥔 in allen Varianten wie z.B. Kartoffelpüree, Salzkartoffeln, Kartoffelgratin, Kartoffelsalat oder selbstgemachte Gnocchi.
Natürlich passen auch die Klassiker Blaukraut und Knödel. Wie du beides in Sebastians Blitzvariante zubereiten kannst, erfährst du im Rezept „Die perfekten Weihnachtsbeilagen: Blaukraut und Knödel“. Für dieses Jahr gibt es Wirsing à la Crème und Pfefferrahmsauce. Die Zubereitung dafür findest du weiter unten im Rezept.
Wir hoffen, der vegane Wellington Braten kommt bei dir auch auf den Tisch 😄 Guten Appetit! 🍽
[Kooperation mit Planted Winterbraten]
Auf in die 3. Runde! Die letzten zwei Jahre war er ruckzuck ausverkauft – nun ist er wieder zurück: der Planted Winterbraten, der zusammen mit Sebastian Copien entwickelt wurde, kommt mit kochfertiger Sauce im Gepäck, ist vegan, proteinreich, ohne Zusatzstoffe und easy in der Weiterverarbeitung. Zusammen mit der Sauce ist der Braten eine echte Umami-Bombe! Das perfekte Paket, wenn es schnell gehen muss und richtig lecker sein soll 😋
Mit dem Code Seb10 bekommst du 10% Rabatt auf deine Bestellung.
Will ich haben, gib mir den Braten!
(bevor er wieder ausverkauft ist 😉 )
Du suchst noch nach einer Vorspeise für ein festliches Menü? Wie wäre es mit Rote Bete Tatar „Tuna Style“ mit Dill-Mayo und Tuile? Ein absoluter Augen- und Gaumenschmaus!
Winterbraten Wellington mit Wirsing à la Crème und Pfefferrahmsauce
Kochutensilien
- 1 Bratpfanne wie z.B. diese Pfanne
- 1 Topf wie z.B. dieser Stieltopf
- Messer z.B. unsere Vegan Masterclass Messer
- 1 Backmatte wie z.B. diese Silikonmatte
Zutaten
- 1 Packung Planted Winterbraten inkl. Bratensauce zum Braten
- 2 Rollen Blätterteig
Kürbis-Farce
- 80 g Zwiebeln in kleine Würfel geschnitten
- 300 g Hokkaido gewürfelt
- 5 Zweige Thymian (frisch)
- 50 g vegane Butter z.B. von Naturli
- 300 ml Gemüsebrühe
- 2 TL Senf
- 1 EL Stärke
- 3 gr. Blätter Wirsing
Wirsing à la Crème
- 440 g Wirsing (halber Wirsingkopf)
- 200 g Kochsahne
- 1 gr. Zwiebel in kleine Würfel geschnitten
- 200 ml Gemüsebrühe (würzige)
- 5 Zweige Thymian (frisch)
- 1 TL Koriandersaat
- 1 Bio-Zitrone
- 1 Prise Salz
- Pfeffer frisch gemahlen
Pfeffer-Rahmsauce
- 1 Päckchen Planted Bratensauce (im Winterbraten Paket enthalten)
- 2 TL eingelegte grüne Pfefferkörner ohne Lake
- 40 g vegane Butter
- 100 g vegane Kochsahne
Anleitungen
- In einem großen Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Von der Hitze nehmen und die Wirsingblätter darin ca. 5 Min. blanchieren. Blätter aus dem Topf nehmen und mit einem sauberen Geschirrtuch trocken tupfen. Nun mit einem Messer den mittleren dicken Strunk entfernen.3 gr. Blätter Wirsing
- Mit einem Nudelholz die Wirsingblätter plattwalzen (um die "starre" Struktur aufzubrechen) und zur Seite legen.
Kürbis-Farce
- In einer heißen Pfanne Butter zum Schmelzen bringen. Thymianzweige und Zwiebeln kurz andünsten. Kürbis mit dazugeben und ca. 10 Min. anschwitzen. Falls es zu dunkel wird, immer wieder mit etwas Brühe ablöschen. Mit Deckel durchgaren, bis die Flüssigkeit komplett eingekocht ist und ein Teil vom Kürbis noch etwas Biss hat. Mit 1 Prise Salz, Pfeffer und Senf abschmecken. Thymian entfernen.80 g Zwiebeln, 5 Zweige Thymian (frisch), 50 g vegane Butter, 300 ml Gemüsebrühe, 2 TL Senf, 300 g Hokkaido
- Die Masse in eine großen Schüssel oder auf ein Blech geben, die Speisestärke gleichmäßig einrühren und dann grob durchstampfen. Danach die Masse abkühlen lassen.1 EL Stärke
Braten
- Zwei bis drei der blanchierten Wirsingblätter übereinanderlegen. Die Farce auf dem Braten verteilen.1 Packung Planted Winterbraten inkl. Bratensauce
- Anschließend den Braten mit den Wirsingblättern einwickeln.
- Den Braten nun mit Klarsichtfolie ganz eng wie ein Bonbon einwickeln. Optimal über Nacht in den Kühlschrank legen oder für ca. 10 Min. ins Eisfach legen.
- Ofen auf 190 Grad Umluft vorheizen. Eine Rolle Blätterteig ausrollen und die Wirsingrolle mittig daraufsetzen.2 Rollen Blätterteig
- Die zweite Rolle Blätterteig darüberlegen und fest andrücken und mit etwas Abstand (ca. 2 cm) zum Braten den restlichen Teig wegschneiden. Anschließend den Anschnitt nochmal gut festdrücken und versiegeln.
- Oben z.B. mit einer Tülle ein kleines Loch in den Blätterteig einstechen. Von der Mitte ausgehend mit der Rückseite eines Messers leicht nach unten ziehen und die Oberseite des Blätterteiges damit verzieren.
- Mit etwas Sahne bepinseln und dann für ca. 35 Min. ab in den Ofen.
Wirsing à la Crème
- Den Wirsing in Streifen schneiden und den Strunk entfernen. Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln darin anschwitzen. Die Koriandersaat und Thymian hinzugeben und mit anrösten. Zwei breite Zitronenzesten klein schneiden und mit in den Topf geben. Eine Handvoll Wirsing im Topf mit anrösten. Mit Brühe ablöschen und den restlichen Wirsing hinzugeben. Einmal durchmischen und nach Belieben gar ziehen lassen. Dann mit Sahne aufgießen und nach Bedarf noch etwas Brühe hinzugeben. Zum Schluss final mit Salz und Pfeffer abschmecken.440 g Wirsing (halber Wirsingkopf), 200 g Kochsahne, 1 gr. Zwiebel, 200 ml Gemüsebrühe (würzige), 5 Zweige Thymian (frisch), 1 TL Koriandersaat, 1 Bio-Zitrone, 1 Prise Salz , Pfeffer
Pfeffer-Rahmsauce
- Alle Zutaten der Sauce in einem kleinen Topf aufkochen und 5 bis 10 Min. ohne Deckel einköcheln – fertig.1 Päckchen Planted Bratensauce, 2 TL eingelegte grüne Pfefferkörner ohne Lake, 40 g vegane Butter, 100 g vegane Kochsahne
Anrichten
- Eine dicke Scheibe vom Braten abschneiden und mit Soße und Wirsing à la Crème auf einem Teller anrichten.
Video
Notizen
- Als Zwiebelersatz Kohl ganz fein schneiden und zu Beginn kräftig anrösten.
- Bei dem Wirsing à la Crème geht auch statt Koriandersaat Kümmel sehr gut.
- Überschüssigen Blätterteig nach Belieben würzen/füllen und aufgerollt in Schneckenform ausbacken.
- Beim Abschneiden des Blätterteigs auf einer Backmatte vorsichtig ohne scharfe Klinge vorgehen, um die Matte nicht zu beschädigen.
- Du hast möchtest deinen Braten selbst zubereiten? Kein Problem, dann schau doch mal unseren Nussbraten mit Linsen und Pilzen an.
Sebastians Weinempfehlung: „Dazu passt hervorragend der Rotwein La Tradition de Beaurenard von meinen Freunden von Delinat.“ Wenn du weitere tolle und nachhaltige vegane Bio-Weine entdecken willst, schaut einfach mal bei Delinat vorbei.
Schon ausprobiert?
Lass uns bitte wissen, wie es dir geschmeckt hat und hinterlasse uns gerne einen Kommentar mit deinem Feedback. Würd‘ uns freuen 🙂