
Mamma mia, was für ein Ragù! 🇮🇹🍅 Oder besser gesagt: eine vegane Bolognese, die sich hinter keinem Original verstecken muss. Denn streng genommen ist das, was wir hier zubereiten, ein Ragù alla bolognese – also ein langsam geschmortes Gericht auf Tomatenbasis mit viel Gemüse, Fett, Zeit und Liebe. Ursprünglich natürlich mit Fleisch. Aber wir zeigen dir hier, wie das Ganze auch ohne tierische Zutaten zum absoluten Fest wird.
Dieses Rezept hat Profikoch Sebastian Copien über 15 Jahre immer weiter verfeinert – mit dem klaren Ziel: ein Geschmackserlebnis, das alle begeistert. Auch die italienische Nonna. Auch den Onkel mit dem T-Bone-Steak-Tattoo. Und bestimmt auch dich. 😄
„Diese Bolognese hat eine extrem hohe Quote von über 95 %, dass niemand merkt, dass sie vegan ist.“
Chefkoch Sebastian Copien
Die Kunst des guten Geschmacks – ganz ohne Fleisch
Statt Hack kommt bei dieser veganen Bolognese eine Kombi aus mildem und geräuchertem Tofu zum Einsatz, im Ofen so richtig schön kross gebacken. 😋
Wirklich entscheidend bei der Bolognese ist die Kochtechnik des Deglacierens, also anrösten, ablöschen, einkochen, nochmal anrösten, ablöschen, einkochen und wieder von vorne. Und genau durch diesen Prozess entsteht das, was man in Italien „sapori profondi“ nennen würde: ein tiefer, runder Geschmack. Umami pur! 🔥
Die besten Zutaten? Zeit und Liebe ⏳❤️
Diese Bolo braucht keine Hektik. Im Gegenteil: 4–6 Stunden Köchelzeit sind optimal – oder, noch besser: am Vortag ansetzen, über Nacht durchziehen lassen und am nächsten Tag nochmal zwei Stunden köcheln. Das ist Comfort Food in Perfektion. Und ja, das macht einen Unterschied. 😉
Welche Pasta passt? 🍝
Bloß nicht Spaghetti würden die Italiener sagen! Da haftet die Bolognese nämlich nicht, sondern rutscht einfach nur ab. Viel besser eignen sich Tagliatelle (die breiteren Bandnudeln). In Italien sind sie die erste Wahl. Auch auf Penne oder Fusilli – bekannt als Spirelli – bleibt die Sauce wunderbar haften. 🙌
Und wenn du noch mehr Italien-Feeling suchst, dann leg direkt selbst Hand an bei der Pasta – hier geht’s zum Rezept für selbstgemachte Pasta.
Und nun ganz viel Freude beim Ausprobieren und Genießen! 👨🍳
Unser neues Küchenmesser ist eine echte Allzweckwaffe: handlich, leicht, robust und messerscharf!
Man sagt: „Das Messer macht den Koch nicht.“ Aber es könnte ein einschneidendes Erlebnis werden, denn es spart jede Menge Zeit beim Schnibbeln. 😉
Greif zu und schnapp dir das scharfe Ding ➡️
🇩🇪 100% made in Germany (Solingen)
🔪 hohe Schärfe & Belastbarkeit
✅ 3 Jahre Garantie
💰 Fairer Preis für top Qualität
👍 Ergonomischer Holzgriff
🗡 Handgeschärfte und handpolierte Schneide


Die beste vegane Bolognese – perfektioniert vom Profikoch
Küchenutensilien
- 1 gutes Messer z.B. unsere Vegan Masterclass Messer
- 1 großer Topf z.B. von Schulte-Ufer
- 1 Foodprozessor z.B. von Magimix
Zutaten
- 300 g Räuchertofu (mild)
- 300 g weißer Tofu
- 80 g Bratöl
- 300 g Zwiebeln fein gewürfelt
- 4 Knoblauchzehen fein gewürfelt
- 3 EL Tomatenmark
- 400 ml veganer, trockener Rotwein
- 2 kg ganze Tomaten aus der Dose zerquetscht
- 200 ml Orangensaft
- 3 Lorbeerblätter
- 5 g getrocknete Steinpilze pulverisiert
- 400 g Karotten fein gewürfelt
- 300 g Selleriestange fein gewürfelt
- 120 ml Kochwasser von Hülsenfrüchten
- 2 EL weißes Mandelmus
- 2 TL Oregano
- 100 g Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- 1-2 EL dunkler Balsamicoessig
- 1-2 EL Sojasauce
Zubereitung
- Ofen auf 230 Grad Umluft-Obergrill vorheizen (es geht auch nur Umluft, wenn du kein Umluft-Obergrill hast).
- Den Tofu mit einer Gabel oder im Foodprozessor fein zerhexeln.300 g Räuchertofu (mild), 300 g weißer Tofu
- 80g Bratöl, eine gute Prise Salz und einen guten Schluck Rotwein mit dem Tofu auf einem Backblech ohne Backpapier vermischen und das Tofuhack im Ofen ca. 30-45 Minuten (je nach Ofen) knusprig braun backen. Wichtig: Wenn du die Bolognese am selben Tag servieren möchtest, achte darauf, den Tofu nicht zu dunkel und knusprig im Ofen anzurösten, denn sonst benötigt er unbedingt über Nacht die Zeit, um durch die Sauce wieder zu rehydrieren und saftig zu werden.
- Mehrfach wenden und zerhacken, sodass keine weißen Stellen mehr zu sehen sind.
- Währenddessen als Erstes die Zwiebelwürfel in einem großen 5-9 L Topf anbraten und eine Handvoll Gemüsemix hinzugeben. Dann 2-3 EL Olivenöl von den 100 ml Olivenöl dazugeben und kräftig anrösten, um weitere Röstaromen zu erzeugen.300 g Zwiebeln
- Mit ein wenig Rotwein ablöschen und einkochen lassen. Lorbeerblätter und Pilzpulver mit anrösten und wieder deglacieren. Beim nächsten Durchgang Knoblauch und Tomatenmark dazugeben und das Ganze 5-10 x mit Rotwein oder Orangensaft deglacieren. Immer wieder Röstaromen mit dem Holzschaber loskratzen und wieder ablöschen.4 Knoblauchzehen, 3 EL Tomatenmark, 400 ml veganer, trockener Rotwein, 3 Lorbeerblätter, 5 g getrocknete Steinpilze, 200 ml Orangensaft
- Nun die restlichen Gemüsewürfel, Hülsenfruchtkochwasser, zerquetschte Tomaten, gerösteten Tofu, Salz und Pfeffer dazugeben.2 kg ganze Tomaten aus der Dose, 400 g Karotten, 120 ml Kochwasser von Hülsenfrüchten, Salz und Pfeffer, 300 g Selleriestange
- Mindestens 4-6 Stunden sanft ohne Deckel köcheln lassen und dabei regelmäßig durchrühren.· Alternativ das Ganze 1 Stunde ohne Deckel sanft köcheln, runterkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen und am nächsten Tag 2 Stunden köcheln lassen – ergibt das leckerste Ergebnis – und auch hier regelmäßig durchrühren.· Oder 4 Stunden auf 140 Grad im Ofen köcheln lassen und dabei regelmäßig durchrühren. Dabei darauf achten, dass die schwarze angesetzte Sauce am Topfrand nicht wieder mit reingerührt wird. Nochmals aufkochen und für eine optimierende Bindung 2 EL Mandelmus einrühren, den Oregano und den Rest der 100ml Olivenöl dazugeben und mit Salz, Pfeffer, Balsamicoessig und Sojasauce abschmecken.2 EL weißes Mandelmus, 2 TL Oregano, 1-2 EL dunkler Balsamicoessig, 1-2 EL Sojasauce
- Mit Nudeln servieren und genießen – ein Träumchen!
Video
Notizen
- Nutze dieses Rezept als Basis für ein Chili sin Carne. Dafür Fett und Kreuzkümmel in einer Pfanne erhitzen, zum Schluss noch Chilipulver hinzugeben (Achtung: verbrennt sehr schnell) und das Ganze dann samt Kidneybohnen in die Bolognese geben. Geröstete Paprikawürfel sind zusätzlich auch sehr lecker. Für ein Next Level Chili noch etwas Zartbitterschokolade und Espresso hinzugeben und dann genießen.
Tipps:
- Der Orangensaft sorgt dafür, dass die Sauce unglaublich fruchtig wird. Man schmeckt das nicht heraus und es ist, als ob man die Tomaten direkt frisch vom Fuße des Vesuvs geerntet hätte.
- Beim Anrösten niemals über 2 cm Füllhöhe gehen! Darunterbleiben, damit das Gemüse nicht auswässert.
- Kochwasser von Hülsenfrüchten (z.B. Kidneybohnen, Kichererbsen oder Linsen) aus der Dose nehmen und mit den Hülsenfrüchten einen Salat zubereiten.
- Wenn kein Mixer mit S-Messer zur Verfügung steht, gibt es noch weitere Möglichkeiten: 1. Mit einem guten Messer von Hand sehr kleine Würfel schneiden. 2. Erst das Gemüse mit einer Reibe vorraspeln und dann mit einem Messer nachhacken. 3. Im Hochleistungsmixer den Behälter halbvoll mit Wasser füllen, Gemüse hinzugeben und mit der Pulse-Taste zerkleinern. Danach das Gemüse in ein Sieb geben und das Wasser z.B. für eine Suppe nutzen.
- Zwiebelgewächse immer mit anrösten und nicht nur mitkochen.
- Die lange Kochzeit sorgt nicht nur für eine Aromaverdichtung, sie gibt auch dem Tofu wieder Zeit, Flüssigkeit aufzunehmen, um saftig zu werden.
- Oregano erst in den letzten 20 Minuten dazugeben.
- Nimm den größten Topf, den du hast 😉
- Geröstete Semmelbrösel mit Knoblauch und Olivenöl, in der Pfanne kräftig angeröstet, sind ein sehr leckeres Topping.
- Basilikumblätter sind auch eine sehr leckere Garnitur.
Schon ausprobiert?
Lass uns bitte wissen, wie es dir geschmeckt hat und hinterlasse uns gerne einen Kommentar mit deinem Feedback. Würd‘ uns freuen 🙂
Finde ich Gut
Das freut uns 🙂
Danke für die spannenden Ideen und Erklärungen!!
Da ich keinen Wein trinke, habe ich auch nie Rotwein zuhause. Kann man den ersetzen? Traubensaft wird sicher zu süß.
Und ich habe bisher sehr gute Erfahrungen mit Rauchsalz und geräuchertem Paprikapulver gemacht, wenn wir in Familie mit fleischliebenden Töchtern und vegetarischem Mann zusammen was Feines essen wollten, bei Bolognese und z.B. auch Linsensuppe.
Viele Grüße
Astrid
Liebe Astrid,
vielen Dank für deinen netten Kommentar und dein tolles Feedback – das freut uns wirklich sehr! 😊 Deine Ideen mit Rauchsalz und geräuchertem Paprikapulver sind absolut super, gerade um auch eingefleischte Fleischfans zu überzeugen. Perfekte Wahl!
Zum Thema Rotwein: Du liegst richtig, dass Traubensaft zu süß wäre. Eine schöne Alternative ist, den Wein durch eine Mischung aus etwa 90 % milder Gemüsebrühe und 10 % dunklem Balsamico-Essig zu ersetzen. Das bringt die nötige Säure und etwas Tiefe. Nur ein kleiner Hinweis: Geschmacklich kommt es nicht ganz an das Original heran, da Alkohol beim Kochen auch als Geschmacksverstärker fungiert und Aromen transportiert. Aber für eine alkoholfreie Variante funktioniert die Brühe-Balsamico-Kombi richtig gut!
Viele Grüße!
Großartiges Rezept! Es schmeckt für mich nicht nach Fleisch, aber nach einer der besten Bolognesesaucen, die ich je aß. Ich hasse kochen ja inständig, aber nachdem mein Liebster diese Bolognese für mich kochte, bat ich ihn, mir das beizubringen!
Herzlichen Dank aus dem Genusshimmel dafür!
Wow, was für ein wunderbarer Kommentar – vielen Dank dafür! 😊 Es freut uns riesig zu lesen, dass dir die Bolognese so gut geschmeckt hat, obwohl du eigentlich gar nicht gern kochst. Dass dein Liebster dich sogar so sehr überzeugen konnte, dass du sie selbst lernen möchtest, ist wirklich das schönste Kompliment für dieses Rezept! 🥰
Herzliche Grüße und weiterhin viel Genuss – egal ob als Köchin oder als Genießerin! 💚
Ich habe sie nachgemacht und der Tofu war wohl minimal verbrannt an manchen Stellen, was man aber nicht gesehen hat. Dieser verbrannte Geschmack hat sich auf die Soße übertragen und nun habe ich mehrere Liter davon und kann eigentlich alles wegschmeißen. Schade um die Zeit, Energie und auch die Zutaten 🙁
Ich würde es beim nächsten mal bisschen anders angehen, aber habe auch gute Tipps von diesem Rezept, die ich beibehalten werde.
Vielen Dank Larry, dass du dir die Zeit genommen hast, uns dein ehrliches Feedback zu schreiben! 😊 Es tut uns wirklich leid zu hören, dass der Tofu beim Anbraten etwas zu dunkel geworden ist und sich das auf die ganze Soße ausgewirkt hat – das ist wirklich schade um die Mühe und die Zutaten. Wir können gut nachvollziehen, wie frustrierend das ist.
Umso schöner, dass du dem Rezept trotzdem noch etwas Positives abgewinnen konntest und dir ein paar Tipps für dein nächstes Mal mitgenommen hast. Beim nächsten Versuch klappt es bestimmt besser – und wir drücken dir die Daumen, dass du dann die volle Bolognese-Leckerei genießen kannst! 💚
Liebe Grüße und danke für deine Offenheit!
Ich hab’s nachgekocht und es ist die leckerste vegane Bolo, die ich je gegessen habe 😋 Dabei dachte ich schon immer, meine Version wär gut 😄 Mach ich ab jetzt nur noch so! Hab die Variante über Nacht gewählt 🙂 Hab allerdings bis zum ersten köcheln gute 1,5 Stunden gebraucht – aber das wird sich sicherlich auch optimieren mit der Zeit ! Danke fürs teilen.
Vielen lieben Dank für dein tolles Feedback, Melissa! 😊 Es freut uns riesig zu hören, dass dir die Bolognese so gut geschmeckt hat – und dass sie sogar deine eigene bisherige Version getoppt hat, ist ein riesiges Kompliment ans Rezept! 😍 Die Overnight-Variante lohnt sich wirklich, und mit der Zeit geht’s bestimmt auch immer schneller von der Hand.
Viel Spaß weiterhin beim Kochen und Genießen – und danke, dass du dir die Zeit genommen hast, deine Erfahrung hier zu teilen! 💚